Opel Mokka X

Opel Mokka X

Der Opel Mokka X fordert heraus!

Seine Gegner, denn der Opel Mokka X hat seit seiner Einführung im Jahr 2012 schon mehr als 600.000 Käufer gefunden.

Kein Wunder, dass Opel weiter auf den Sub-Kompakt-SUV setzt, denn die Stückzahlen in diesem Segment steigen weiter. 2012 waren es noch 449.000, im Jahr 2015 schon 1.239.000 Fahrzeuge. Der neue Opel Mokka X hat Voll-LED-Scheinwerfer ohne mechanische Teile. Das heißt, dass sich die LED-Sektoren zu- und abschalten. Je nach dem, ob sich der Mokka auf der Landstraße oder in der Stadt bewegt. Bei Gegenverkehr deaktivieren sich ebenfalls LED- Teile, damit Autos oder Fußgänger nicht geblendet werden. Die LEDs sind 30% heller als Halogen-Leuchten. Leichter, sparsamer und langlebiger sind sie ebenfalls. Sie funktionieren also schneller und verschleißfreier.

Der Opel Mokka X ist der Eroberer unter den sub-kompakten SUVs

60% Eroberungsrate sind ein Spitzenwert.

Der Grund liegt im Design: Es ist selbstbewusster und erwachsener als das des Vorgängers.

Die skulpturalen Elemente machen die Formen klarer und grafischer. 25% der Käufer entscheiden sich für den Allradantrieb.

Der virtuelle Butler ONSTAR ist ab der Ausstattungslinie EDITION serienmäßig an Bord. Zieleingabe ins Navi, Restaurant- oder Theaterreservierungen werden mühelos.

Und im Notfall hilft ONSTAR ebenfalls.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Opel Mokka X

 

 

 

Maserati Ghibli – Business as unusual

Maserati Ghibli Front

Der Maserati Ghibli ist die Alternative in der Business Class

BMW 5 er fahren können viele, Mercedes-Benz E-Klasse auch, aber der Maserati Ghibli ist ein echter Hingucker auf der Straße. Als italienischer Geschäftsanzug auf Rädern unterscheidet er sich so wie ein BOSS-Anzug von Armani-Zwirn.

Der Maserati Ghibli überzeugt besonders als Diesel

Die deutschen Premium-Modelle sind die sichere Wahl, der Italiener die Ausnahme. Dazu passt der Klang des 3,0 -Liter Diesel-Sechszylinders mit 275PS. Jedoch ist das für viele eine Schande in einem Maserati. Allerdings brüllt er nur, wenn man die Sport-Taste gedrückt hat. Dann jubiliert das Aggregat fast so schon wie ein starker Achtzylinder Benziner.

Gediegen innen, sportlich aussen

Die Ausstattung ist gediegen. Der Innenraum ist sportlich um die Insassen herum geschneidert. Das Design ist gelungen und esxklusiv. Besonders die Scheinwerfer und die Lufteinlässe an der A-Säule überzeugen.

Mehr zum Maserati Ghibli in der nächsten Ausgabe von MotorMag.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Außerdem mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Der Seat Ateca Stauassistent

Seat Ateca Stauassistent

Seat Ateca Stauassistent entspannt den Fahrer im Stand and Go-Verkehr

Der Seat Ateca Stauassistent funktioniert problemlos und lässt sich intuitiv bedienen. So lässt sich der radargesteuerte Tempomat einfach mit dem Blinkerhebel links vom Lenkrad aktivieren. Anschließend noch mit einer kleinen Wippe  den gewünschten Abstand einstellen. Fertig.

Stau-Assistenz bist zum Stillstand

Jetzt übernimmt der Seat Ateca Stauassistent das lästige Abbremsen und Beschleunigen im Stop and Go-Verkehr. Das funktioniert bis zum Stillstand und Wiederanfahren. Erstens schont das die Nerven und zweitens ist es gut für die Einstufung in eine günstige Versicherungsklasse. Theoretisch, denn damit der Beitrag wirklich sinkt, muss ein Assistenzsystem serienmäßig verbaut werden und das ist bei dem aufwändigen System noch nicht der Fall.

Trotzdem ist es aber auf jeden Fall eine sinnvolle Option, denn gerade der Kolonnenverkehr in Baustellen kann sehr ermüdend sein. Deshalb ist Geld für einen Stau-Assistent besser investiert als für eine besonders leistungsstarke Audio-Anlage.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Hoch das Bein mit dem neuen Seat SUV

Ateca Seat SUV

Der neue Seat SUV heißt Ateca.

Der Seat SUV ist ein Herausforderer.

Die Wettbewerber heißen Mazda CX-3, den Nissan Qashquai und den Hyundai Tucson. Doch die wahren Konkurrenten kommen aus dem eigenen Stall: der VW Tiguan und der Audi Q3.

Für Seat Deutschland-Geschäftsführer Bernhard Bauer ist der kompakte Ateca die dritte Säule des Erfolgs neben Ibiza und Leon. Das Potenzial sieht er bei 20.000 Fahrzeugen in Deutschland pro Jahr.

Dass es bei Seat einmal Lieferzeiten geben könnte, konnte bis vor kurzer Zeit niemand glauben. Nun sind es beim Seat SUV, je nach Ausstattungslinie, bis zu 10 Monate.

Der Starterknopf pulsiert und erweckt den Ateca auf Wunsch zum Leben.

2k7a8768-kopieSeat SUV Starterknopf

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Seat SUV Ateca

 

Der neue Seat Ateca im MotorMag Shooting

Seat Ateca MotorMag

 

Der Seat Ateca im MotorMag Shooting

Manchmal übertrifft die Realität alle Erwartungen, so auch beim Seat Ateca.

Doch zunächst der Blick zurück. In den 40er Jahren so, als der damalige IBM-Chef Thomas J. Watson den Markt für Personal Computer auf 5 Stück auf der ganzen Welt einschätzte. So ähnlich war es bei SUVs in Deutschland.

SUV-Boom in Deutschland

Bis vor 25 Jahren fragte beim Händler noch kaum jeman nach einem SUV. Heute wächst dieses  Segment immer noch am stärksten 2013 verkauften sich rund 246.000 SUVs, 2015 schon 100.000 mehr. Kein Wunder, dass SEAT auch einen SUV anbietet, den Ateca. Kein Wunder auch, dass schon vor der Vorstellung des kompakten Fahrzeugs 5.000 bestellt waren. Und eine Wartezeit von bis zu 10 Monaten konnte sich früher auch niemand bei Seat vorstellen.

Assistenzsysteme wie im VW Tiguan

Die Assistenzsysteme im Seat Ateca sind so gut und umfamgreich wie im  etwas größeren Konzernbruder Tiguan. Der radargesteuerte Tempomat mit Stauassistent bremst bis zum Stillstand ab und beschleunigt wieder. So weit so gut, aber eine verschiebbare Rücksitzbank gibt es nur bei VW. Kleine Unterschiede müssen eben sein. Unser Tipp zur Ausstattung: Die Full-Link-Option. Damit kann man mit einer Handy-App navigieren und spart sich eine Menge Geld. Stichwort Ausstattung: Bisher haben sich 70% der Käufer für die zweithöchste Variante „Excellence“ entschieden. Das ist der 8-Zoll Bildschirm Serie und Full-Link kostte nur 190€ Aufpreis.

Die Konkurrenten des Seat Ateca

Die Konkurrenten des Seat Ateca sind der Nissan Qashquai, der Hyundai Tucson, der Mazda CX-3 und natürlich der VW Tiguan oder der Audi Q3. Der Ateca sieht sportlicher aus und es gibt ihn vom Werk aus mit besonders gestalteten Felgen, Unterfahrschutz vorne und hinten in Alu-Optik und Seitenschwellern. Das Unkomplizierte daran, wer sich nicht gleich beim Kauf für Schweller und Felgen entscheidet, kann seine Individualisierung später nachrüsten. Da ist Seat unkomplizierter als andere.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Oder schafft es dieser SUV in die nächste Ausgabe ?

SUV MotorMag Ausgabe 06

 

Hätte sich Piet Mondrian für einen SUV entschieden?

Nun, was ein SUV ist, konnte der niederländische Vertreter der klassischen Moderne konnte in den Jahren um 1900 noch nicht wissen. Kein Wunder, denn in den frühen Jahren der Automobilgeschichte sahen motorisierte Fahrzeuge noch aus wie Kutschen. Allerdings gab es bis zu seinem Tod im Jahr 1944 schon die verschiedensten Karosserievarianten.

Begründer eines neuen Stils

Einer der Begründer der abstrakten Malerei zu sein ist ein beeindruckender Titel. Der Weg dahin war für Mondrian allerdings lang und führte über den Impressionismus und Kubismus. Daraus ergab sich der von ihm geschaffene Neoplastizismus. Er löst die realistische Perspektive auf und führt sie in geometrische Formen und Strukturen mit einem schwarzen Raster in den Grundfarben über.

Schafft es dieser SUV in die nächste Ausgabe?

Die Konkurrenz ist hart und kommt nicht nur aus Deutschland. So ein SUV kann ja heute aus allen möglichen Ecken der Welt kommen. So, wie der Konkurrent als Manga-Mobil.

Kleiner Hinweis: Es gibt ihn seit Anfang 2016 komplett neu und das ist gut so.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Wer kann sich einen SUV in einem Manga vorstellen?

Hyundai Tucson Manga

Was gehört zu einem echten Manga?

Nun, natürlich hübsche,junge, japanische Frauen und Action. Weit gefehlt und viel zu flach gedacht. Denn Mangas sind einfach Comics. Vier Zeichnungen pro Seite, oder mehr mit beliebigem Inhalt. Nicht nur Action, sondern auch Lehrinhalte können ein Manga sein. Zumindest in Japan.

Der Stil macht auch beim Manga den Ton

Sogar Behörden-Faltblätter, Hinweisschilder, Gebrauchsanweisungen von Geräten und Rezepte mit Kochhinweisen können im Manga-Stil gestaltet sein. In den USA, Europa und Deutschland waren die Themen lange auf Action und Erotik reduziert. Inzwischen nutzen die Verlage alle denkbaren Themen.

Dragonball war das erste erfolgreiche Manga in Deutschland

Begonnen hat der Boom in Deutschland im Jahr 1997 mit der Veröffentlichung von „Dragonball“ von Akira Toriyama. Dragonball war ungespiegelt und wie das  japanische Original von rechts nach links zu lesen. Bis heute wurden davon in Deutschland mehr als  7 Millionen Stück verkauft . Der Begriff Manga soll schon im 19. Jahrhundert ein japanischer Holzschnittkünstler zum ersten Mal verwendet haben. Traditionell sind sie schwarz-weiß. So wie das Bild aus unserem Fahrzeug. Das Cockpit ist modern und intuitiv zu bedienen. Aber zu welchem Fahrzeug gehört es?

Hyundai Tucson Manga

Kleiner Tipp: Es ist ein SUV. Das ist noch keine große Hilfe.

Noch ein Tipp: Er besticht durch viele Assistenzsysteme. Allerdings kann man sich das Fahrzeug auch leisten.

Mehr dazu in der nächsten Ausgabe von MotorMag.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

 

 

Ferrari Racing Days auf dem Hockenheimring

Ferrari California T HS Ferrari Racing Days

Die Highlights von den Ferrari Racing Days auf dem Hockenheimring

Finale, Finale bei den Ferrari Racing Days

Unser Video von den Ferrari Racing Days zeigt die schönsten Impressionen vom Finale der „Ferrari Challenge – Coppa Shell“ und vom Finale der „Ferrari Challenge – Trofeo Pirelli“.

Der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel bei seinen größten Fans

An Tag 3 schaute auch noch Formel1-Rennfahrer Sebastian Vettel vorbei und pilotierte einen F2012. Der viermalige Weltmeister begeisterte mehr als 7.000 Fans. Danach nahm sich nach seiner 30minütigen Formel1-Show mit ohrenbetäubendem V8-Sound auch noch Zeit für seine Fans. Während des dreitägigen Ferrari-Events waren mehr als 10.000 Besucher am Hockenheimring.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Welchen Sportwagen würde Dick Tracy fahren?

Damit würde Dick Tracy jeden Verbrecher fangen

Dick Tracy, die amerikanische Comicfigur aus den 30er Jahren, hatte einen ganz besonderen Geschmack. Hüte waren aber damals in und Anzüge sowieso. Zum Glück spielten die Geschichten um den Polizei-Inspektor nicht schon wieder in New York, sondern in Chicago. Gerade in den letzten Zügen der Prohibition ein besonders heißes Pflaster.

Dick Tracy mit Gadgets

Dick Tracy konnte sich über ein Funkgerät mit Videofunktion und diverse Flugmaschinen freuen. Dazu hätte der außergewöhnliche Sportwagen von Mercedes-Benz bestens gepasst.

Für 1990 überraschend war die Comic-artige Umsetzung der Dick-Tracy-Verfilmung mit Warren Beatty als Regisseur und in der Hauptrolle. Mit von der Partie waren auch Al Pacino, Dustin Hoffman und James Caan. Ebenfalls dabei, aber leider nicht wirklich gut, war Madonna in einer Nebenrolle als Gespielin von Warren Beatty. Immer wieder wird in Hollywood diskutiert, ob es eine Fortsetzung des Klassikers aus dem jähr 1990 geben soll.

Mittelbar gab es die ja bereits durch den großartigen Comic Noir „Sin City“ mit Mickey Rourke, Bruce Willis und Jessica Alba aus dem Jahr 2005. Davon gibt es ja einen zweiten Teil „A Dame to Kill For“aus dem Jahr 2014 und vielleicht ist ja genau deshalb ein Sequel zu Dick Tracy wahrscheinlicher geworden.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.